Auch in diesem Jahr fanden sich wieder viele Interessenten für unseren Bildersuchritt. Das Wetter war ein wenig unbeständig, so dass wir Siegerehrung und Grillen in die Reithalle verlegt haben.
alle Bilder gibt es hier <– *klick*
Reitverein Schiefelsbacher Schmiede e.V.
53121 Bonn
Auch in diesem Jahr fanden sich wieder viele Interessenten für unseren Bildersuchritt. Das Wetter war ein wenig unbeständig, so dass wir Siegerehrung und Grillen in die Reithalle verlegt haben.
alle Bilder gibt es hier <– *klick*
Ein paar Impressionen vom Horse Agility 2 Tages Kurs im Juni
Ein lehrreiches Wochenende liegt hinter uns!
Michael Geitner kam zu uns und hat uns in Equikinetic eingewiesen, was nicht nur spannend sondern auch lustig und lehrreich war!
8 Teilnehmer wurden von Stefanie Böttcher in die Geheimnisse der Freiarbeit eingeweiht. Bei manchen ging es da eher um Basiskommunikation, bei anderen schon um Verbesserungen des bereits erlernten.
In insgesamt 4 Unterrichtseinheiten wurde jeder nach seinem Bedarf weitergebildet. Das ganze wurde von allen als gut befunden und wird im nächsten Jahr noch einmal wiederholt!
Am Eröffnungstag der Equitana starten wir morgens kurz nach Sonnenaufgang zu 16 Mann (oder Frau?) mit dem Bus der Firma Heeß in Richtung Essen.
Zunächst mal Stau wohin man blickt!
Irgendwann gabs dann doch mal das erste Koffeinheissgetränk! YEAH!
es gab doch einiges zu gucken
und einiges zu lachen!
Der Tag ging schnell rum, und wir hatten viel Spass! Und nächstes Jahr fahren wir mal zur Eurocheval!
Kaum ist man eine Woche früher als in den letzten Jahren, schon spielt das Wetter nicht mehr optimal mit!
Und so wurden aus 3 Gruppen kurzerhand dann doch nur 2. Spass gemacht hat es trotzdem!
Auch in diesem Herbst fanden sich wieder 5 Teilnehmer, die den Einstieg in das Wanderreiten in der Voreifel testen wollten.
Bei (wie gewohnt) gutem Wetter lies sich das bunte Laub und die tollen Aussichten besonders gut geniessen.
Die Wanderreitstation Schaeffesch-hof hat uns wieder mal vorzüglich versorgt!
Obwohl es keine Vereinsveranstaltung war, lohnt es sich doch zu erwähnen, dass Mitglieder des RV Schiefelsbacher Schmiede e.V. erfolgreich bei der Eifelchallenge 2014 waren.
5 von 8 Startern, die am 28.9.2014 vormittags auf den 17 km langen Konditionsritt gehen, sind Mitglieder des Vereins.
Vor dem Start gibt es eine tierärztliche Untersuchung
auch zwischendurch gibt es einen Vet-check
Nach knapp 2 Stunden Reitzeit sind alle Reiter wieder wohlbehalten im Ziel angekommen.
Alle Pferde haben top Pulswerte und dürfen sich anschliessend noch auf der Weide vergnügen, bis sie dann am nachmittag wieder in ihre Heimatställe zurückfahren.
Gewinnerin des begehrten Eifelchallenge-T-shirts ist Julia. Ihr Smartie hat der unabhängigen Jury am besten gefallen!
Wir danken Katrin für die Organisation des Rittes und der grossartigen Verpflegung!
Auch in diesem Spätsommer gab es wieder einen Zirkuskurs mit Christoph Schade.
Erstmalig in der Geschichte der Zirkuskurse war das anhaltend schlechte Wetter, das ein Fotografieren in der Halle nahezu unmöglich machte.
Für die Teilnehmer und Zuschauer war es dennoch ein toller Kurs, gottseidank haben wir eine Halle!
Die 11. Rallye war gleichzeitig der 1. Bildersuchritt der Vereinsgeschichte und kam -soweit ich das beurteilen kann- gut an.
Insgesamt gingen 17 Gruppen bei bedecktem Himmel an den Start. Die 15 km lange Strecke führte überwiegend durch die Felder. Ziel war es, die 31 nummerierten Fotos, die auf einem Zettel mitgegeben wurden im Gelände wiederzufinden und die Nummern in der richtigen Reihenfolge zu notieren.
Anschliessend wurde noch ein kleiner Trailparcours in der Halle geritten.
Nachdem sich alle gestärkt hatten gings zur Siegerehrung
Diesjährige Gewinner waren Claudia, Jürgen, Maike und Nicole aus dem Nachbarstall
Herzlichen Glückwunsch!
Alle Bilder der Rallye finden sich in diesem Album <- *klick*
Am 23.August war Conny Röhm nochmal bei uns. Geplant war eigentlich Pferdefütterung II, aber da für viele das Thema ganz neu war, gabs am Ende eine Mischung aus I und II. Wieder mal hochinteressant, lustig und informativ. Rappzapp war es 21 Uhr (meine Güte, wie schnell die Zeit rumgeht) und alle Teilnehmer gingen zufrieden und mit einer Menge neuer Ideen nach Hause.
In diesem Jahr werden wir nochmal einen Vortrag zum Thema Kotwasser anbieten, voraussichtlich im November. Genauer Termin folgt.
Eigentlich sollte es ein Ritt zum Frittenessen werden. Aber das hochsommerliche Wetter in der Voreifel hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wobei… das Wetter am Samstag, 16.8. war gut! Aber Tage vorher hatte es nur geregnet und so waren nicht nur die Hänge sehr rutschig, sondern auch die Bäche nahezu unüberwindbar!
der Houverather Bach nahe der Mühle. Normalerweise nur was zum Hufe-nassmachen. Hier und heute war allerdings schon der Wiesenweg dorthin 20 Meter weit unter Wasser.
So wurde die Route kurzerhand geändert und wir ritten stattdessen zur Pizzaria nach Wald! Übrigens sehr lecker da!
Ein Pferdeanbinder fehlt noch, aber mit braven Ponies setzt man sich einfach auf ein Stühlchen auf dem Parkplatz!
Am Ende waren es dann doch 21 km sogar ohne Regen!
Auch in diesem Jahr fanden sich 10 Teilnehmer. Manche Wiederholungstäter, manche mit Vorkenntnissen, manche ganz neu dabei!
Allen hat es gut gefallen!
Was stellt man sich vor bei HorseAgility? Eigentlich erst mal nichts. Und schon gar nicht stellt man sich vor, dass man am 2. Tag schon richtig viel mit dem Pferd machen kann.
Corinna Ertl und ihr Team haben es aber geschafft, die 8 Teilnehmer in Bewegung zu halten und die Pferde dazu zu bringen, Dinge zu tun, die wir nie geträumt hätten!
Es war wirklich ein ganz toller Kurs mit sehr viel Input!
am 2. Tag wurde das ganze dann noch dynamischer!
Themennachmittag Blutegel – Helfer nicht nur bei Hufrehe!
Vera Saddeler ist Heilpraktikerin für Pferde und einer ihrer Schwerpunkte ist die Therapie mit Blutegeln.
Am 3.Mai 2014 hat sie uns anschaulich davon erzählt. Wo werden sie eingesetzt und vor allem warum? Was ist der tiefere Sinn? Was passiert da und warum hilft es?
Nach einem ausführlichen theoretischen Teil gab es auch einen anschaulichen Teil , bei dem man die fleissigen Helferlein auch bei der Arbeit bewundern konnte.
Insgesamt gab es 3 Pferde zu egeln. Einer hat ein entzündetes Knie, die andere Spat und die dritte ein Hämatom am Hals nach einem Tritt.
Es war schon sehr beeindruckend, die Blutegel bei der Arbeit zu beobachten und zu sehen, wie gross sie werden!
Alles in allem ein interessanter und lehrreicher Nachmittag!
Noch vor dem Aufstehen war heute die Pferdewaage da. Und trotz der frühen Uhrzeit waren alle Teilnehmer diszipliniert und pünktlich.
So konnten wir 44 Pferde in 2 Stunden wiegen! Ein Rekord! Und noch dazu bei optimalem Wetter!
Lecker Frühstück gabs auch, was will man also mehr?
Genau so gutes Wetter wie letztes Jahr im Mai, und dabei ist mal erst April!
Am Ende waren es nur 3 Reiter, aber auch 2 Radfahrer und 5 Fußgänger, die sich zum gemeinsamen Frühstück im “Cafe in der alten Scheune” trafen.
Bilder vom 1.Tag:
Am 8. Dezember trafen wir uns um 10 Uhr zum gemeinsamen Adventsausritt. Anschliessend tauten wir uns im warmen Reiterstübchen beim Adventsbrunch mit selbstgemachtem Glühwein, Kakao und anderen Leckereien wieder auf!
Das Wetter war einfach grandios! Nach einer Woche Dauerregen schien zum Wochenende hin endlich mal wieder die Sonne. So konnten die 6 Teilnehmer ihre Regenmäntel gar nicht so richtig zum Einsatz kommen lassen. Auch bei diesem Lehrgang gab es ein bsschen Theorie, viel zu lachen, leckeres Essen, schönes Gelände und brave Pferde! All das reicht um das Wochenende perfekt werden zu lassen!
Pferdefütterung I war das Thema von Conny Röhm am 16.10.2013. Conny ist unabhängige Futterberaterin und erklärte den 18 Teilnehmern 3 Stunden lang, was alles zu beachten ist. Tatsachen, dass das Wohlbefinden vom Pferd nicht nur an der Fütterung hängt, sondern auch Haltung und Umgang wichtig sind, waren den Zuhörern zwar nicht neu, aber manchmal hilft es, wenn man es nochmal hört. Es wurden Inhaltsstoffe verglichen und erstaunliche Entdeckungen gemacht. Sind doch manche Futtermittel für Rehepferde zuckerhaltiger als das Original. Kaum zu glauben, aber der Zuhörer wurde gebeten, doch in Zukunft mehr auf die Inhaltsangaben auf dem Sacketikett zu gucken als auf die Werbung…
Ausserdem gab es viele Tips für die Anwesenden: wie füttert man ein Distanzpferd, was tun mit den Alten und Dünnen. Und natürlich gabs auch für die Moppelfraktion ein paar neue Ideen!
Der Abend hat viel Spass gemacht, einige neue Erkenntnisse gebracht und war wie im Flug vorbei!
Das muss 2014 jedenfalls noch einmal ausgebaut werden!
Den Feiertag hatte Micky dafür genutzt, uns die Hufbearbeitung am Barhuf zu erklären. Zunächst gab es für die 4 Teilnehmer eine theoretische Einführung und die Begrifflichkeiten wurden erklärt Wir lernten etwas über die Unterschiede der verschiedenen Hufbearbeitungsschulen und konnten uns ein Bild über Sinn und Unsinn machen. Schliesslich gab es noch eine Erklärung zu Werkzeug und Einsatz und dann wurde auch schon an den 4 Pferden erklärt, was die Problemzonen der jeweiligen Hufe sind.
Jeder durfte mal fühlen und gucken und dann gings auch schon an den praktischen Teil. Wie klemmt man sich den Huf ein, wie kann man einen Hufbock sinnvoll nutzen, wie rum raspelt die Raspel?
Unter den strengen Augen von Micky wurde ein bisschen geraspelt und Berührungsängste mit dem Messer abgebaut.
Am Ende sahen alle Pferde ganz ordentlich aus, auch wenn Micky dann hier und da den Feinschliff machte!
Ein toller Tag, den wir gerne nochmal wiederholen werden!
Auch dieser Kurs war wieder ein richtiger Erfolg. Jeder hat was geschafft, keiner musste sich ärgern… was will man mehr! Vielen Dank an alle Teilnehmer für das schöne Wochenende!
Irgendwie ist dann doch immer alles sehr schnell vorbei!
Gottseidank hatte der Wetterbericht mal wieder unrecht! Und es gab keinen Dauerregen von morgens bis abends sondern nur erst ein bisschen Niesel und dann noch ein paar kleine Schauer.
Fast alle Gruppen konnten im Trockenen reiten! Insgesamt liessen sich 15 Teilnehmer vom Regen abschrecken. Naja, selber schuld 🙂
Besten Dank an die vielen Helfer, ohne die so eine Veranstaltung überhaupt nicht durchzuführen wäre!
Heute hatten wir Besuch von 7 jungen Damen aus dem ortsansässigen Gymnasium zu ihrem Sportprojekttag.
Vor Monaten hatte man uns als Verein gefragt, ob wir mitmachen würden und wir haben zugesagt. Und so kamen dann heute echt nette Mädels vorbei um sich mal mit dem Thema Pferd zu befassen. Der eine oder andere hatte schon mal Kontakt zu Pferden, wirklich geritten hatten sie aber bisher nicht.
Nach dem Motto: “erst die Arbeit, dann das Vergnügen” wurden erstmal 2 Boxen gemistet und Wasser aufgefüllt, Stroh gefahren, Späne verteilt und dann eine ältere Stute (die nur nachts draussen steht) wieder reingeholt. Die wurde dann auch geputzt und die Mädels lernten ein bisschen Anatomie.
Dann wurden die 3 Fjords und Annabell von der Weide geholt und ausgiebig geputzt. Schliesslich waren 7 zweibeinige Mädels mit 4 vierbeinigen Mädels auf dem Platz und versuchten die Ponies um und über die Hindernisse zu reiten.
Immer einer war Reiter, der andere Pferdeführer. Limone hatte zunächst nur einen Führer, der dann aber flott zum Reiter wurde.
Slalom, Plane, Stangen, Podest, ein Viereck zum Parken und eine kleine Gasse galt es zu überwinden.
Alle Mädels hatten offensichtlich Spass, vor allem beim (Überraschungs-)Eierreiten.
Reiten mit Handpferd: Bericht folgt
Hier schon mal ein paar Fotos!
Am 06.07.2013 war es soweit! Der 1. Distanzritt stand für Irene/Sally, Juliane/Fuzz und Julia/Ivar an. Hierfür hatten sich die Drei den Mercatorritt in Gangelt-Kreuzrath über 28 km ausgesucht. Melody und ich begleiteten die „Rookies“.
Am Freitag wurden emsig alle benötigten Sachen zusammengepackt, auf drei Autos verteilt – davon zwei mit Hänger. Dann ging es auch schon im Konvoi los Richtung holländische Grenze.
Dort angekommen wurden erst mal die Paddocks für die Pferde aufgebaut, Schlafmöglichkeiten zurechtgestellt und aufgebaut. Danach ging es direkt durch zur Voruntersuchung, die alle Pferde bestanden.
Am nächsten Tag gingen wir dann um 10.15 Uhr an den Start. Als fünfte im Bunde gesellte sich noch Manja mit Joe zu uns, die dort auch ihren ersten Distanzritt startete.
Ich denke, alle waren aufgeregt und total gespannt auf die erste 15 km-Runde. Es war an dem Tag super heiß. Um kurz nach 10.00 Uhr waren es schon gefühlte 28°C. Unterwegs wurden wir praktisch permanent von ganzen Bremen-Schwärmen attackiert, denen man nur im Schweins-Galopp entkommen konnte.
Unterwegs wurden wir dann von den beiden Super-Trossern Uli und Anka immer wieder mit Wasser für die Pferde und Getränken für die Reiterinnen versorgt. Vielen Dank hierfür nochmal an Euch – ohne das viele Wasser, welches Ihr hinter uns her geschleppt habt, hätten wir den Ritt bestimmt nicht überstanden!
Nach 15 km kam dann die Pause, leider mussten Joe und Ivar aufhören, weil der Puls einfach nicht runtergehen wollte und nach den geforderten 20 min. noch immer über 64 lag. Bei Fuzz und Sally war der Puls minimal drüber, aber nach einigen Minuten dann unter 64. Nur Melo hatte bei der ersten Messung 60 Pulsschläge und konnte sofort in die Pause. Durch die Zeitunterschiede bei den Nachmessungen bei Fuzz und Sally hätten wir dummerweise jeder alleine auf die 2. Teilstrecke gemusst. Es wurde dann aber auf den Letzten gewartet und wir gingen um 12.32 Uhr wieder gemeinsam auf die 13 km lange Strecke.
Jetzt war es nochmal um Längen heißer, es war eigentlich kaum auszuhalten. Dafür waren aber die Bremsen verschwunden. War ihnen wohl auch zu heiß!
Um 13.50 Uhr kamen wir dann glücklich im Ziel an. Im Vet-Gate allerdings ging dann plötzlich bei Sally der Puls und die Atmung ziemlich hoch. Dank Anka haben wir das aber schnell in den Griff bekommen (sie hat gefühlte 300 Liter Wasser über Pferd ausgekippt und die mussten ja auch ran geschleppt werden).
Die Nachuntersuchung meisterten die drei Stuten dann auch noch mit Bravour.
Am Ende wurden wir dann mit der zweitschnellsten Zeit in LK2 gewertet, LK1 ist niemand bei der Hitze geritten. Insgesamt waren nur 5 Reiter/Pferde in LK2 und davon 3 von der Schiefelsbacher Schmiede. Na, das nenn ich doch mal einen schönen Erfolg!
Fotos im Album mit freundlicher Genehmigung vom Distanzcheck-Team.